Artikel über: Organisation

Was ist ein Webhook?

Ein WebHook ist eine Methode, mit der eine Anwendung oder ein System in Echtzeit Benachrichtigungen an eine andere Anwendung oder ein anderes System senden kann, sobald ein bestimmtes Ereignis eintritt. Es handelt sich dabei um eine Art "Rückruf" (Callback), der über HTTP-Anfragen erfolgt. Hier ist eine detaillierte Erklärung:


Wie funktioniert ein WebHook?


Registrierung (Setup):


Eine Anwendung (z. B. ein Dienst wie GitHub, Stripe oder Trello) erlaubt es dir, eine URL anzugeben, an die sie Benachrichtigungen senden soll. Diese URL gehört typischerweise deiner Anwendung. Du konfigurierst diese URL in der auslösenden Anwendung, oft mit zusätzlichen Parametern wie Sicherheits-Tokens.


Auslösendes Ereignis:


In der auslösenden Anwendung wird ein bestimmtes Ereignis definiert, das den WebHook aktivieren soll, z. B. "neuer Kommentar", "Zahlung erfolgt" oder "Code-Push in ein Repository".

HTTP-Request:


Wenn das Ereignis eintritt, sendet die auslösende Anwendung eine HTTP-Anfrage (oft POST) an die zuvor konfigurierte URL. Die Anfrage enthält:

Daten zum Ereignis (z. B. in JSON-Format). Oft auch eine Signatur zur Authentifizierung der Anfrage.


Verarbeitung:


Deine Anwendung empfängt diese Anfrage, verarbeitet die Daten und führt eine Aktion aus, z. B. Aktualisierung einer Datenbank, Versand einer E-Mail oder Auslösen eines anderen Prozesses.


Beispiel für einen WebHook


  • Szenario: Du möchtest, dass dein System benachrichtigt wird, wenn ein Kunde eine Zahlung über Stripe tätigt.
  • Einrichtung: Du gibst in deinem Stripe-Konto eine URL an, z. B. https://meineseite.de/webhook.
  • Ereignis: Der Kunde führt eine Zahlung aus.


HTTP-POST:


Stripe sendet eine Anfrage an https://meineseite.de/webhook mit Informationen wie:

  • Transaktions-ID
  • Betrag
  • Status der Zahlung.
  • Reaktion:


Dein System verarbeitet die Daten und z. B. aktualisiert die Bestellung des Kunden oder sendet eine Bestätigungs-E-Mail.


Vorteile von WebHooks


  • Echtzeit-Updates: Du erhältst Benachrichtigungen sofort, ohne die API der auslösenden Anwendung regelmäßig abfragen zu müssen.
  • Effizient: Spart Ressourcen, da keine periodischen API-Abfragen nötig sind.
  • Flexibel: Kann in vielen Szenarien eingesetzt werden (z. B. Automatisierungen, Synchronisation).


Herausforderungen


Sicherheit:


WebHooks können missbraucht werden, wenn keine Authentifizierung oder Signaturprüfung erfolgt.

Lösung: Verifiziere Anfragen durch Tokens, IP-Whitelists oder kryptografische Signaturen.


Fehlerbehandlung:


Wenn dein Server nicht erreichbar ist oder eine Anfrage nicht korrekt verarbeitet, kann dies zu Datenverlust führen.

Lösung: Retry-Mechanismen oder Logging.


Skalierung:


Bei vielen WebHook-Ereignissen muss dein System in der Lage sein, die Last zu bewältigen.


Fazit


Ein WebHook ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Automatisierung und Integration von Anwendungen. Es ermöglicht es, Ereignisse sofort weiterzugeben, was besonders in dynamischen Systemen wie Zahlungsdiensten, Projektmanagement-Tools oder Cloud-Anwendungen nützlich ist.

Aktualisiert am: 30/10/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!